Museumsshop
Unsere Bücher können ab sofort auch telefonisch unter 0951/859650 oder mit einer kurzen Email an bauernmuseum@lra-ba.bayern.de bestellt werden. Diese können dann entweder bei uns im Museum abgeholt bzw. zu einem Unkostenbeitrag von 4,-€ zu Ihnen gesandt werden.
Ins Maul geschaut
Verkaufspreis: 25,00 €
Sauberkeit zu jeder Zeit
Verkaufspreis: 19,95 €
Sauberkeit zu jeder Zeit der titelgebende Spruch auf einem aus dem frühen 20. Jahrhundert stammenden Zierhandtuch bringt den modernen Hygienebegriff auf den Punkt. Bereits im 19. Jahrhundert sind Sauberkeit und Keimfreiheit nach medizinisch-wissenschaftlichen Standards zum Ideal der Gesundheitsfürsorge erhoben worden. Nicht nur sauber, sondern porentief rein muss es sein: Der legendäre Werbeslogan für ein Waschmittel mit Hausfrau Klementine in weißer Schürze versprach in den 1970er Jahren ein Höchstmaß an effizienter Hygienevorsorge im Haus. Doch gibt es heute auch ganz andersartige wissenschaftliche Erkenntnisse: Übertriebene Sauberkeit und keimfreie Haushalte können krankmachen und sind einem gesunden Immunsystem eher abträglich. Die bessere Immunisierung von Bauernhof-Kindern, so eine nicht unumstrittene These, beruhe zum Teil etwa auf deren Konsum von unbehandelter Rohmilch.
Der Bauernhof, das Land und die Hygiene das ist das große, vielschichtige Thema dieses Bandes, zwar vorrangig aus historischer Perspektive betrachtet, aber durchaus immer wieder mit aktuellen Bezügen. Das mittelalterliche Badewesen, bauliche Maßnahmen zur Verbesserung der Hygiene in Haus und Hof, die Versorgung mit sauberem Wasser, das in älteren Schriftquellen oft auch als heimlich gemach bezeichnete Plumpsklo stehen ebenso im Fokus wie die Körper- und Kleiderhygiene, das mühselige Wäschewaschen, bevor die Waschmaschine ihren Siegeszug antrat, die Tierhygiene, die aufwendige Getreidelagerung, das Wirken der Landwirtschaftsschulen und das Landhebammenwesen.
Der Band begleitet die von der Arbeitsgemeinschaft süddeutscher Freilichtmuseen konzipierte Wanderausstellung Sauberkeit zu jeder Zeit! Hygiene auf dem Land.
Lebensart genießen - in und um Bamberg
Verkaufspreis: 5,00 € (Mängelexemplar - wie neu)
Genießen mit allen Sinnen
Die Region Bamberg hat eine lebendige Tradition. Dabei bieten die Stadt und das Umland sehr viel mehr als einen angenehmen Dreiklang aus Bier, Barock und Bratwürsten: eine ausgeprägte Regionalküche, Kunst und Kultur in höchster Qualität, aber auch vorzügliche Möglichkeiten, um einzukaufen und sich auszustatten – Facetten, die in ihrer Gesamtheit bislang kaum dargestellt wurden. Das Buch „Lebensart genießen – in und um Bamberg“ füllt diese Lücke mit zahlreichen Beiträgen, die sich der Lebensart und dem Genuss in der Region widmen.
Utopie Landwirtschaft
Verkaufspreis: 19,50 €
Dass eine Maschine das schweißtreibende Mähen der endlosen Getreidefelder übernehmen könnte, war für Millionen Bauern im Jahr 1800 die reinste Utopie. Findige Tüftler haben zur gleichen Zeit schon mit derartigen Maschinen experimentiert. Dass man jemals einer Maschine die sensible Arbeit des Melkens anvertrauen dürfte, kam noch nicht einmal den kühnsten Visionären in den Sinn. Heute sind Mähdrescher und Melkmaschine jedem Laien die selbstverständlichsten Dinge der Welt. Utopien sind wahr geworden. Den meisten unserer bäuerlichen Vorfahren würde die heutige Zeit als ein Schlaraffenland erscheinen. Doch auch die jetzige Landwirtschaft steht vor gewaltigen Herausforderungen, angesichts massiver Umweltprobleme und einer bald auf 10 Milliarden wachsenden Weltbevölkerung.
Von großen und kleinen Utopien, vergangenen und aktuellen, erzählt dieser Begleitband zur Ausstellung „Utopie Landwirtschaft“, einem Gemeinschaftsprojekt von sechs bayerischen Agrar- und Freilandmuseen.
Oberfrankens Trachten
Verkaufspreis: 34,90 €
Oberfranken besitzt eine traditionsreiche und bunte Trachtenlandschaft, die sich im Laufe der Jahrhunderte immer wieder gewandelt und erneuert hat. Bis heute werden bei festlichen Gelegenheiten historische, aber auch zeitgemäß überarbeitete Modelle getragen. Dieser Band gibt erstmals einen Überblick über diese vielfältige Trachtenwelt, deren Geschichte und Zukunft. Neben den Details und Besonderheiten der verschiedenen Trachten wie dem Kopftuch oder der Brautkrone stehen die einzelnen Regionen im Vordergrund das Bamberger Land, die Fränkische Schweiz, Effeltrich und Hausen, der Hummelgau, Sachsen-Coburg oder das Hofer Land. Birgit Jauernig, Trachtenberaterin des Bezirks Oberfranken, erläutert anhand von zahlreichen Beispielen, wie sich die politische, konfessionelle und wirtschaftliche Geschichte in den historischen Kleidungsstücken widerspiegelt. Der Trachtenreichtum Oberfrankens wird durch die großformatigen und brillant in Szene gesetzten Fotografien von Walther Appelt eindrucksvoll illustriert.
Kleidungswirklichkeiten: Mode und Tracht zwischen 1780 und 1910 in Oberfranken
Verkaufspreis: 29,95 €
Was ist "Mode"? Was ist "Tracht"? Diese Fragen, die bis heute in den Kulturwissenschaften zur Diskussion stehen, erläutert Meike Bianchi-Königstein in diesem reich bebilderten Band. Am Beispiel Oberfrankens rekonstruiert sie, wie sich die Menschen zwischen 1780 und 1910 kleideten, und geht der Frage nach, warum bestimmte Kleidungsweisen überhaupt als "Tracht" wahrgenommen wurden. Grundlage ihrer Forschung bilden neben zahlreichen Bild- und Schriftquellen des 18. und 19. Jahrhunderts vor allem historische Kleidungsstücke aus 17 oberfränkischen Sammlungen. Mit zahlreichen Illustrationen und zeitgenössischen Berichten eröffnet die Arbeit einen neuen Blick auf das Kleidungsverhalten vergangener Zeiten und auf die Entstehung des Phänomens "Tracht".
Die Tracht der Hummelbauern
Verkaufspreis: 6,90 €
In diesem bilderreichen Buch werden die Geschichte und die Entwicklung der Tracht der "Hummelbauern" im heutigen Landkreis Bayreuth umfassend, anschaulich und informativ präsentiert.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Dank der Autoren
- Bemerkungen zum Begriff „Tracht“ und zur Trachtenforschung
- Der Hummelgau
- Die Hummelbauern und ihre Tracht in schriftlichen Quellen
- Bildliche Darstellungen der Hummelgauer Tracht
- Die Rolle der Hummelgauer Tracht bei Festlichkeiten der bayerischen Königshauses
Der "Landesbrautzug" zur Hochzeit von Kronprinz Maximilian im Jahr 1842
Die "Hummelhochzeit" 1887 - Die Förderung der Tracht im 19. Jahrhundert
Die Trachteninitiative Maximilians II.
Die Hummelgauer Tracht in der "Bavaria" - Trachtenpflege um 1900
Die Landeshuldigung im Jahr 1891
Trachtenfest 1895 und Jubiläumsoktoberfest 1910 - Traditionspflege im 20. Jahrhundert
Vereinsgründungen
Trachtenerneuerung in Gesees - Die „Hummelstube“ von Annemarie Leutzsch in Pittersdorf
- Schlusswort
- Literatur
- Anhang
- Abbildungsnachweis
Trachtengraphik aus Südthüringen: Zum Kleidungsverhalten im fränkisch-thüringischen Raum im 19. Jahrhundert
Verkaufspreis: 10,00 €
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Über Herkunft und Entstehung der Coburger Mappe
- Die Tracht in der höfischen Festkultur
- Die ländliche Kleidung in Südthüringen im 19. Jahrhundert
- Farbabbildungen
- Zum methodischen Hintergrund und seinen theoriegeschichtlichen Folgen
- Anmerkungen
- Quellen und Literatur
- Katalog
Pracht, Prunk, Protz – Luxus auf dem Land
Verkaufspreis: 6,50 €
Giebelkrönungen, Initialen und Inschriften, reich ausgeziertes Fachwerk und mit Sägedekor geschmückte Balkone begegnen dem Reisenden landauf, landab in Bayern. Ein Blick in die Stuben und Kammern ist aber nur selten möglich und wenigen gegönnt. Dabei gäbe es dort gelegentlich einiges an Luxus zu bewundern.
Bilder der Muttergottes und anderer Heiliger, zudem ein Kruzifix waren im katholischen Bayern in jedem noch so bescheidenen Haus an der Wand, möchte man meinen. Und eine feine Tracht, je nach sozialem Stand mehr oder weniger verziert und mit Edelmetallen "aufgerüstet", trugen Bäuerin und Bauer schon immer. Ein genauerer Blick auf die geschichtlichen Tatsachen belehrt uns eines Anderen.
Was ist Luxus – und was war Gewohntes und Notwendiges auf dem Land? Diesen Fragen wird nachgegangen an Beispielen des Hausbaus von Franken bis ins Voralpenland und in den Bayerischen Wald. Antworten werden auch gegeben zu Tracht und Schmuck, zu Stubeneinrichtung und Tafelgeschirr und zu alldem, was auf einem Kammerwagen zu bewundern war.
Dekor am Bauernhaus, an Getreidekästen und Möbeln, das Prunken mit Farbe und Schnitzwerk wird behandelt und reich illustriert. Weniger die gängige Luxuskritik als eine sachliche und zugleich liebevolle historische Betrachtung kommt zum Zug. Die schönsten Stücke, die in den Bauernhof- und Freilichtmuseen Bayerns aufbewahrt und ausgestellt sind, werden in den Blick genommen.
In 17 Beiträgen wird Schmuck, Repräsentation und Freude am Schönen an Beispielen aus dem ländlichen Bayern vorgestellt.
Schriften Süddeutscher Freilichtmuseen, Bd. 5. Herausgegeben von Birgit Angerer, Jan Borgmann, Sabine Fechter, Heinrich Hacker, Lothar Hofmann, Birgit Jauernig, Otto Kettemann, Herbet May, Martin Ortmeier, Bertram Popp und Ariane Weidlich. 269 Seiten, zahlreiche Illustrationen; Finsterau 2009. 978-3-940361-03-5
Kuhhandel - Vom Umgang mit einem Nutztier
Verkaufspreis: 3,50 €
Inhaltsangabe
- KUHHANDEL Vom Umgang mit einem Nutztier
- Wert
Das Rind
Wo Kuh drin ist
Von Kosten und Nutzen - Medizin
Gesundes Vieh durch Glaube und Magie
Der lange Weg zum Tierarzt - Zucht
Vom Mehrzweckrind zur Hochleistungskuh
Die mageren und die fetten Jahre
Die Anfänge der modernen Landwirtschaft
Die Schweizerei bei Schloß Seehof
Eine frühe Kuhbiografie: „Schwarz Madla“
Die Rinderzucht im 19.Jahrhundert
Der Zuchtverband für das schwäbische Fleckvieh
Die Organisation der Zucht im Ries
Das gelbe Frankenvieh
Zur Rinderhaltung im Coburger Land
Die Erhaltung der alten Landrassen
Biotechnologie - Stall
Frühe Formen
Vom Tiefstall zum „Kuhkomfortheim“
Wohnstallhäuser in Bayern - Arbeit
Die Zugkraft
Unterm Joch – Führen und Lenken
Die Anspanngeschirre - Handel
Viehmärkte
Die Ochsentour - Milch
Von der bäuerlichen Selbstversorgung zur Überproduktion
Vom Melkeimer zum TetraPak - Fleisch
Fleischlieferant Rind
Corned Beef & Co
Der Weg zum Metzger
Der Ort des Geschehens: Zum Beispiel der Bamberger Schlachthof
Die Technik des Schlachtens - Mast
Das Rindfleisch und sein Preis
Sündenfall BSE - Die verwaltete Kuh
- Kuhdesign
- Literatur-Abbildungsnachweis